Südkorsika lädt zu Entdeckungen ein. Die wilde und unberührte Natur bietet atemberaubende Naturschauspiele. Die idyllischen Strände ziehen viele Besucher an, doch erst die Wanderwege vermitteln einen tiefen Einblick in die Seele dieser einzigartigen Region.
Für Naturliebhaber und Wanderfreunde bedeutet die Erkundung der Insel auf eine andere Art und Weise , sich über die Postkarten hinauszuwagen und herrliche Landschaften, eine außergewöhnliche Artenvielfalt und ein geschichtsträchtiges Erbe zu entdecken.
Von Küstenpfaden mit Blick auf das türkisfarbene Meer bis hin zu alpinen Pfaden mit herausfordernden Granitgipfeln – Südkorsika bietet ein unvergleichliches Wanderwegenetz. Dieser Reiseführer bietet eine Auswahl der schönsten Wanderungen für ein authentisches Eintauchen in die Natur.
Eine der schönsten Möglichkeiten, Südkorsika zu Fuß zu entdecken, ist die Küstenwanderung . Der Weg, der Campomoro mit Tizzano im Golf von Valinco verbindet, ist besonders bemerkenswert für seinen wilden und unberührten Charakter. Verwaltet von der
Conservatoire du Littoral: Diese Route schlängelt sich etwa 15 Kilometer entlang einer zerklüfteten Granitküste und bietet ständige Meerespanoramen und Zugang zu einer Reihe abgelegener Buchten mit kristallklarem Wasser.
Es handelt sich um eine flexible Wanderung, die vollständig ( planen Sie 5 bis 6 Stunden pro Strecke ein) oder in Abschnitten für kürzere Spaziergänge durchgeführt werden kann.
Der Aufbruch vom majestätischen Genueserturm von Campomoro gibt den Ton an: Die Route taucht sofort in eine dichte und duftende Buschlandschaft ein, wo der Duft von Immortelle und Myrte den Wanderer begleitet.
Der Weg ist zwar allgemein zugänglich, weist jedoch einige technisch anspruchsvollere Passagen auf Felsen und einen erheblichen Höhenunterschied auf . Jeder Aufstieg wird jedoch mit atemberaubenden Ausblicken auf die Bucht von Campomoro und dann auf das offene Meer belohnt , wobei an klaren Tagen manchmal die Silhouette Sardiniens am Horizont erscheint.
Diese Wanderung ist ein echtes Eintauchen in die mediterrane Küstennatur . Fernab jeglicher Gebäude bewegen Sie sich durch eine von Wind und Gischt geformte Landschaft, in der geformte Felsen mit widerstandsfähiger Vegetation interagieren.
Die vielen Buchten, wie Cala d’Agulia oder Cala di Conca , laden unwiderstehlich zu einem erfrischenden Bad ein. Es ist erwähnenswert, dass dieser Weg, obwohl er bei Kennern beliebt ist, im Vergleich zu den Starstränden im äußersten Süden relativ wenig überlaufen ist und somit auch im Sommer ein angenehmes Erlebnis der Ruhe bietet .
Denken Sie daran, ausreichend Wasser mitzunehmen, da es entlang der Strecke keine Verpflegungsstellen gibt.
die Umgebung von Bonifacio zu Fuß erkunden, bieten sich Ihnen einzigartige Perspektiven auf diese spektakuläre Zitadelle und ihre berühmten Kalksteinfelsen. Mehrere Wanderwege , oft kürzer und leichter zugänglich als die Hauptküstenrouten, ermöglichen es Ihnen, diesen außergewöhnlichen Ort aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewundern.
Campu Rumanilu und Pertusatu , der an der Kapelle Saint-Roch in der Nähe der Oberstadt beginnt. Dieser einfache Rundweg von etwa 2 bis 3 Stunden verläuft oben auf den Klippen und bietet schwindelerregende Ausblicke auf die Straße von Bonifacio und das nahe Sardinien.
Der Weg führt über ein Kalksteinplateau, das mit niedrigem, windgepeitschtem Buschland bedeckt ist, dessen Flora sich an diese extremen Bedingungen angepasst hat. Dort entdecken Sie beeindruckende Panoramen der hochgelegenen Zitadelle, der Hafenstraße und erstaunlicher Felsformationen wie dem „Grain de Sable“ oder dem „Governail de la Corse“.
Das intensive Licht und der Kontrast zwischen dem strahlenden Weiß des Felsens und dem tiefen Blau des Meeres schaffen Landschaften von beeindruckender mineralischer Schönheit. Es ist auch ein ausgezeichneter Beobachtungspunkt für Seevögel , die in den Klippen nisten.
Eine weitere interessante Möglichkeit ist die Erkundung des Arinella-Pfades , der von der Oberstadt zu einem kleinen Strand am Fuße der Klippen führt. Diese kürzere (ca. 1 Stunde Hin- und Rückweg), aber recht steile Wanderung bietet vom Meeresspiegel aus eine andere Perspektive auf die imposante Zitadelle.
Egal für welche Route Sie sich entscheiden, eine Wanderung rund um Bonifacio ist ein unvergessliches Erlebnis , das spektakuläre Naturschönheiten mit dem Eintauchen in einen geschichtsträchtigen Ort verbindet. Auf den Wanderwegen am Rand der Klippen ist jedoch Vorsicht geboten , insbesondere bei starkem Wind, und Sie sollten es vermeiden, zu nahe an den Rand zu kommen.
Der Ort Roccapina , berühmt für seinen Granitfelsen in Form eines Löwen, der über eine Bucht mit türkisfarbenem Wasser wacht, ist auch ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für Wanderungen, bei denen Sie die Insel auf eine andere Art erkunden können .
beschränkt sich nicht nur auf den Hauptstrand , der im Sommer oft sehr belebt ist, sondern bietet auch mehrere Wanderschleifen durch die Macchia, die zu außergewöhnlichen Aussichtspunkten und geheimnisvolleren Buchten führen . Auf diesen Routen können Sie die wilde Schönheit dieser Küste im Südwesten Korsikas in vollen Zügen genießen.
Ein beliebter Rundweg beginnt am Parkplatz des Strandes Roccapina und führt hinauf zum Genueserturm , der den Ort dominiert. Dieser kurze, aber ziemlich steile Aufstieg (ca. 30–40 Minuten) bietet eine sofortige Belohnung: ein 360-Grad-Panorama der Bucht von Roccapina auf der einen Seite und des Strandes Erbaju auf der anderen Seite, einem der längsten und wildesten Strände Korsikas.
Der Weg führt dann auf einem Balkon über dem Meer weiter und durchquert dichtes Buschland, wo der Duft von Zistrosen und wildem Lavendel allgegenwärtig ist.
Wer es etwas sportlicher mag, kann den Strand Erbaju über einen längeren Weg erreichen, der um die Spitze von Roccapina herumführt. Dieser Strand, der nur zu Fuß oder über das Meer erreichbar ist, ist selbst im Hochsommer eine wahre Oase der Ruhe . Sein weitläufiger feiner Sandstrand und das kristallklare Wasser laden zu einer langen, besinnlichen Pause ein.
Stellen Sie sich vor, dieses Gebiet gehört zu den vom Conservatoire du Littoral geschützten Stätten und garantiert so die Erhaltung seines wilden Charakters . Eine Wanderung rund um Roccapina ist daher eine perfekte Kombination aus der Entdeckung eines symbolträchtigen Ortes, moderater körperlicher Anstrengung und dem Zugang zu Naturräumen von bewahrter Schönheit.
Bavella- Massiv ist ein Muss für jeden Naturliebhaber im Süden Korsikas . Diese „korsischen Dolomiten“ mit ihren zerklüfteten rosa Granitgipfeln, die sich über dichte Wälder erheben, bieten ein herrliches Naturschauspiel und ein außergewöhnliches Wandergebiet . Mehrere Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen es Ihnen, diese bedeutende Stätte im regionalen Naturpark Korsika zu erkunden.
Für einen einfachen Einstieg eignet sich die Rundwanderung Trou de la Bombe (U Cumpuleddu) . Dieser familienfreundliche Weg beginnt am Col de Bavella (1218 m) und dauert etwa zwei Stunden. Er führt zu einem spektakulären, in den Granit gehauenen Naturbogen , der ein einzigartiges „Fenster“ zur Landschaft bietet.
Der Weg führt durch einen wunderschönen korsischen Kiefernwald und bietet bereits schöne Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Er ist eine hervorragende Einführung in die alpine Atmosphäre von Bavella.
Für erfahrenere Wanderer gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die alpine Variante des GR20 , die am Fuße der Aiguilles verläuft, ist eine technische Herausforderung mit Abschnitten, die mit Ketten und Leitern ausgestattet sind und erfahrenen Bergsteigern vorbehalten sind.
Andere Routen, wie die Wanderung zu den Purcaraccia-Wasserfällen (Achtung, der Zugang ist geregelt und schwierig, Führer empfohlen) oder der Aufstieg zur Paliri-Hütte , bieten tiefere Einblicke in das Massiv. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schönheit von Bavella auch in seinen wechselnden Lichtern liegt , die besonders bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auffallen , wenn der Granit leuchtende Farbtöne annimmt.
Die Planung einer Wanderung in diesem Massiv erfordert eine gute Vorbereitung: geeignete Ausrüstung, Überprüfung des Wetters (das sich in den Bergen sehr schnell ändern kann) und ausreichend Wasser.
Die Hochebene von Coscione (U Cuscionu) bietet ein völlig anderes Wandererlebnis , ein Eintauchen in ein einzigartiges Ökosystem in großer Höhe im Süden Korsikas . Diese ausgedehnte, hügelige Hochebene liegt auf 1500 bis 1800 Metern Höhe und ist durch ihre Pozzines gekennzeichnet , diese dichten, schwammigen Rasenflächen, die mit glitzernden Wasserlöchern übersät sind.
Es ist eine überraschende, fast unwirkliche Landschaft, in der man sich weit weg vom Trubel der Mittelmeerküste fühlt. Der Zugang erfolgt im Allgemeinen über Wege von Quenza oder Zicavo aus, wofür oft ein geeignetes Fahrzeug oder ein Anmarsch zu Fuß erforderlich ist.
Auf der Hochebene gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten , auch wenn die Wege manchmal schlecht markiert sind. Die Erkundung erfolgt oft „nach Sicht“ und führt über Grashügel und Bäche, die sich durch die Pozzines schlängeln.
Der Bassetta-Schafstall ist eine klassische Route, die es Ihnen ermöglicht, das Herz der Hochebene zu entdecken und die dort in Halbfreiheit lebenden Kuh-, Pferde- und Schweineherden zu beobachten . Diese bedeutende Tierpräsenz trägt zur friedlichen und zeitlosen Atmosphäre des Coscione bei.
Bemerkenswert ist auch die Flora mit vielen endemischen Arten, die an das raue Höhenklima angepasst sind und die Hochebene im Frühling und Frühsommer mit tausenden Blüten färben. Die Stille, die Weite und das besondere Licht dieses Ortes machen ihn zu einem privilegierten Ort für Fotografen und Wanderer auf der Suche nach Einsamkeit und Kontemplation.
Es ist jedoch ratsam, gut vorbereitet zu sein: Bei häufigem Nebel kann die Orientierung schwierig sein, und auch im Sommer ist eine Bergausrüstung (warme und wasserdichte Kleidung) unerlässlich. Der Coscione ist eine unverzichtbare Wanderung für alle, die die Insel auf eine andere Art und Weise erkunden möchten , abseits der Massen und näher an der wilden und unberührten Natur.
Für erfahrene Wanderer, die eine Herausforderung und ultimative Panoramen suchen, ist die Besteigung des Monte Incudine (Alcùdina) eine tolle Wanderung in Südkorsika . Mit 2.134 Metern ist er der höchste Gipfel im Süden der Insel.
Der Aufstieg bietet ein umfassendes Alpenerlebnis mit abwechslungsreichen Landschaften und einem absolut atemberaubenden 360-Grad-Ausblick , der einen großen Teil Korsikas vom Tyrrhenischen Meer bis zum Sardischen Meer umfasst.
Es gibt mehrere Routen, um den Gipfel zu erreichen. Der gängigste Weg führt von der Coscione-Hochebene über die Bassetta-Schafställe oder die Matalza-Hütte. Diese Option ist zwar lang (planen Sie einen ganzen Tag ein), weist aber einen geringeren Höhenunterschied auf.
Eine direktere und steilere Alternative beginnt am Col de Bavella und führt über eine Variante des GR20. Diese Route ist technisch und körperlich anspruchsvoller, bietet aber während des gesamten Aufstiegs spektakuläre Ausblicke auf die Aiguilles de Bavella .
Egal für welche Route Sie sich entscheiden, der letzte Anstieg zum Gipfel ist steinig und erfordert höchste Aufmerksamkeit. Die Belohnung auf dem Gipfel ist die Mühe wert: ein gewaltiges Panorama auf die korsischen Berge, die tiefen Täler und die beiden Meere, die die Insel einrahmen.
Auf dem Dach Südkorsikas zu stehen, vermittelt ein Gefühl der Erfüllung und eine intensive Verbindung mit der Kraft der umgebenden Natur. Diese Wanderung ist erfahrenen Wanderern in ausgezeichneter körperlicher Verfassung und mit guter Ausrüstung vorbehalten. Die ideale Zeit ist von Juni bis Oktober, außer bei Schneeperioden.
Es ist unbedingt erforderlich, vor der Abreise den Wetterbericht zu prüfen und sich auch im Sommer auf möglicherweise schwierige Bedingungen (Wind, Kälte, Nebel) vorzubereiten.
Die von Flüssen geformten Naturpools sind einer der verborgenen Reize Südkorsikas und bieten Oasen der Frische, die besonders an heißen Sommertagen geschätzt werden. Das Cavu- Tal , unweit von Sainte-Lucie de Porto-Vecchio gelegen, ist zweifellos der zugänglichste und familienfreundlichste Ort, um diese Wasserwunder zu entdecken.
Ein einfacher Weg führt mehrere Kilometer am Fluss entlang und bietet Zugang zu einer Reihe von Becken mit klarem, smaragdgrünem Wasser, durchsetzt mit kleinen Wasserfällen und Kieselstränden.
Wandern entlang des Flusses Cavu ist eine ideale Outdoor-Aktivität für Familien. Der Weg ist flach oder sanft hügelig, und Sie können an den ersten Tümpeln anhalten oder weiter flussaufwärts gehen, um ruhigere Stellen zu finden.
Bademöglichkeiten , mit flachen Bereichen , die ideal für kleine Kinder sind, und tieferen Becken für ein paar Sprünge von den Felsen (immer mit Vorsicht und nach Überprüfung der Tiefe). Die üppige Vegetation an den Ufern , bestehend aus Erlen, Steineichen und Buschwerk, spendet willkommenen Schatten.
Es ist erwähnenswert, dass dieser Ort, ein Opfer seines eigenen Erfolgs, im Juli und August sehr überlaufen sein kann. Für ein ruhigeres Erlebnis besuchen Sie ihn wochentags frühmorgens oder spätnachmittags. Einige Abschnitte weiter flussaufwärts, die nach einem etwas längeren Spaziergang erreichbar sind, bleiben oft ruhiger.
Denken Sie daran, wasserfeste Schuhe mitzubringen, damit Sie sicher auf den Kieselsteinen laufen und die verschiedenen Becken erkunden können. Dies ist eine erfrischende und unterhaltsame Wanderung , ideal, um Kindern die Freuden der korsischen Natur näherzubringen.
Der Wasserfall Piscia di Gallu (wörtlich „Hahnpisse“ auf Korsika) ist einer der höchsten und beeindruckendsten Wasserfälle im Süden Korsikas . Er liegt im Wald von Ospédale und ist das Ziel einer beliebten Wanderung , die jedoch eine gewisse Anstrengung erfordert.
Der Weg, etwa 5 Kilometer lang (Hin- und Rückweg), beginnt in der Nähe des Ospedale-Sees und führt in einen herrlichen korsischen Kiefernwald . Der erste Teil ist relativ einfach und verläuft auf einem breiten, schattigen Weg.
Die Schwierigkeit konzentriert sich auf den letzten Teil des Abstiegs zum Wasserfall. Der Weg wird steiler, felsiger und technischer und erfordert stellenweise den Einsatz der Hände und gute Wachsamkeit, insbesondere mit Kindern.
Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Nach etwa einer Stunde Abstieg erreicht man einen Aussichtspunkt, von dem aus man einen spektakulären Blick auf den Wasserfall hat , der über 60 Meter eine rötliche Felswand hinabstürzt. Besonders eindrucksvoll ist das Schauspiel im Frühjahr oder nach starken Regenfällen, wenn die Strömung stark ist.
Man kann bis zum Fuß des Wasserfalls weitergehen und die kühle Gischt genießen, aber dieser letzte Abschnitt ist noch anspruchsvoller und rutschiger. Der Aufstieg, obwohl auf demselben Weg, erfordert aufgrund der Steigung anhaltende Anstrengung.
Diese Wanderung mit mittlerem Schwierigkeitsgrad ist ein tolles Abenteuer für Familien mit Kindern, die bereits etwas wanderfreudig sind (ab ca. 8-10 Jahren). Ein absolutes Muss für Naturliebhaber , die Waldlandschaften und die Kraft des Wassers zu schätzen wissen.
Die Erkundung des Hinterlandes von Sartène , das als „korsischste aller Städte Korsikas“ gilt , bietet ein einzigartiges Eintauchen in die tiefe Identität Südkorsikas . Die Wanderwege, die die umliegenden Granithügel durchqueren, führen durch ein besonders dichtes und duftendes Buschland und führen zur Entdeckung von Überresten einer reichen agropastoralen und historischen Vergangenheit.
Es handelt sich um eine persönlichere und kulturellere Herangehensweise an das Wandern, bei der jeder Stein eine Geschichte zu erzählen scheint.
Zahlreiche Wanderwege beginnen in der Gegend um Sartène oder in nahegelegenen Dörfern wie Granace oder Foza. Diese Routen folgen oft alten Saumpfaden, die von Trockenmauern gesäumt sind und einst Weiler und Anbauflächen miteinander verbanden .
Hier entdecken Sie verfallene Schafställe (Stazzi), runde Dreschplätze (Aghje) und verlassene Anbauterrassen (Lenze), stumme Zeugen einer einst florierenden ländlichen Wirtschaft, die heute weitgehend verschwunden ist. Ein Spaziergang auf diesen Wegen ist wie eine wahre Zeitreise und die Begegnung mit einem bewegenden volkstümlichen Erbe.
Wandern in der Macchia des Sartenais ist ein intensives Sinneserlebnis. Die Düfte von Immortelle, Zistrose, Myrte und Rosmarin sind allgegenwärtig und besonders intensiv an heißen Sommertagen. Die Landschaft, die mit ihrem Granitchaos und der niedrigen Vegetation manchmal karg wirkt , offenbart eine wilde Schönheit und faszinierende Widerstandsfähigkeit.
Diese oft wenig frequentierten Wanderungen bieten absolute Ruhe und eine tiefe Verbindung mit der Seele des ländlichen Korsika . Sie erfordern jedoch eine gute Orientierung (die Markierungen können zufällig sein) und eine an die Hitze und das manchmal schwierige Gelände angepasste Vorbereitung.
Alta Rocca , eine Mittelgebirgsregion im Herzen Südkorsikas , ist nicht nur ein Paradies für Wanderer auf der Suche nach alpinen Landschaften, sondern auch ein Höhepunkt der korsischen Vorgeschichte .
Mehrere bedeutende archäologische Stätten aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit sind über Wanderwege erreichbar. So können Sie die Natur mit dem Eintauchen in eine geheimnisvolle und faszinierende Vergangenheit verbinden. Für Natur- und Geschichtsliebhaber sind diese Routen eine doppelte Belohnung.
Die Stätten Cucuruzzu und Capula in der Nähe von Levie sind zweifellos die bedeutendsten. Auf einem einfachen Rundwanderweg von etwa 1,5 Stunden können Sie diese beiden Castellu (befestigte Wohnstätten) aus der Bronzezeit entdecken, die in einer herrlichen Waldlandschaft (Steineichen und Kastanien) bemerkenswert gut erhalten sind.
Der Weg ist mit erklärenden Tafeln versehen, die Ihnen helfen, die Organisation dieser prähistorischen Dörfer und das Leben ihrer Bewohner zu verstehen. Ein Besuch des Archäologischen Museums Levie ist die perfekte Ergänzung zu dieser Entdeckungsreise.
zeugen die Megalithanlagen von Cauria (Dolmen von Fontanaccia, Stantari und Rinaghju) von einer noch älteren Besiedlung, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Diese Stätten, die über kurze, bequeme Spaziergänge von der Straße aus erreichbar sind, strahlen mit ihren mitten im Buschland errichteten Menhiren (Menhir-Statuen) eine besondere Atmosphäre aus.
Obwohl sie weniger spektakulär als die bretonischen Stätten sind, sind sie nicht weniger bewegend und zeugen vom Reichtum des prähistorischen Erbes Korsikas . Die Kombination eines Besuchs dieser Stätten mit längeren Wanderungen in der Umgebung ermöglicht es Ihnen, Verbindungen zwischen den heutigen Landschaften und der tausendjährigen Geschichte der menschlichen Besiedlung der Insel herzustellen. Es ist eine originelle und bereichernde Möglichkeit, Südkorsika auf eine andere Art zu erkunden .
Eine erfolgreiche Wanderung in Südkorsika , auch auf einer einfachen Route, beginnt mit guter Vorbereitung und geeigneter Ausrüstung . Grundvoraussetzung sind bequeme Wanderschuhe mit gutem Halt. Vergessen Sie Sandalen oder Stadtschuhe; das korsische Gelände ist oft felsig. Ein leichter Rucksack, der groß genug ist, um das Nötigste zu verstauen, ist ebenfalls unerlässlich.
Wasser ist wichtig : Planen Sie im Sommer mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Person für eine Tageswanderung ein, bei langen oder anspruchsvollen Strecken auch mehr. Quellen sind selten und in der heißen Jahreszeit oft trocken. Nehmen Sie außerdem Sonnenschutz mit : Hut oder Mütze, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Selbst an bewölkten Tagen kann die UV-Strahlung intensiv sein.
Vergessen Sie nicht ein kleines Erste-Hilfe-Set (Verband, Desinfektionsmittel, Pflaster, Schmerzmittel), eine detaillierte Karte der Route (verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Ihr Telefon, dessen Akku oder Netz schwach sein kann) und ein aufgeladenes Telefon .
Energiespendende Snacks ( Trockenfrüchte, Müsliriegel) sind hilfreich, um Ihr Energieniveau aufrechtzuerhalten. Schließlich sind warme Kleidung (Fleece) und eine wasserdichte Windjacke auch im Sommer empfehlenswert, insbesondere bei Bergwanderungen, bei denen das Wetter schnell umschlagen kann.
Beim Wandern in Südkorsika müssen Sie bestimmte Sicherheitsregeln beachten und die außergewöhnliche Natur, die Sie durchqueren, schützen. Informieren Sie sich vor der Abreise immer über den Wetterbericht und vermeiden Sie Stürme oder starke Winde.
Im Sommer sollten Sie frühmorgens losfahren, um die heißesten Stunden und die erhöhte Brandgefahr zu vermeiden. Informieren Sie sich über mögliche Zugangsbeschränkungen zu Waldgebieten während Dürreperioden.
Bleiben Sie immer auf den markierten Wegen . Wenn Sie die Wege verlassen, besteht die Gefahr, sich zu verlaufen, empfindliche Vegetation zu beschädigen und Wildtiere zu stören. Nehmen Sie Ihren gesamten Müll unbedingt mit, auch organische Abfälle (Obstschalen usw.), deren Zersetzung lange dauert. Pflücken Sie keine Blumen; viele sind selten oder geschützt. Machen Sie niemals ein Feuer .
Seien Sie diskret, um Wildtiere nicht zu erschrecken, und beobachten Sie sie aus der Ferne. Schließen Sie Gatter nach dem Durchqueren von Weideflächen. Schwimmen Sie nicht in Trinkwasserreservoirs.
Durch dieses verantwortungsvolle Verhalten tragen Sie dazu bei, die Schönheit und den natürlichen Reichtum dieser sehenswerten Orte für zukünftige Generationen zu bewahren. Informieren Sie immer jemanden über Ihre Reiseroute und Ihre voraussichtliche Rückkehrzeit.
Es ist subjektiv, aber die Überquerung der Aiguilles de Bavella (für Experten über die alpine Variante des GR20) oder die Erkundung der Coscione-Hochebene bieten einzigartige Landschaften und Ökosysteme, die besonders beeindruckend sind. An der Küste sind der Weg von Campomoro nach Tizzano oder die Aussicht von den Klippen von Bonifacio außergewöhnlich.
Die Beobachtung von Wildtieren erfordert Geduld und Diskretion. Mufflons können in den Bergen (Bavella, Incudine) beobachtet werden, insbesondere frühmorgens. Vögel (einschließlich des Korsischen Kleibers im Kiefernwald) sind leichter zu beobachten. Griechische Landschildkröten können auf sonnigen Wegen angetroffen werden. Delfine können von einigen Küstenpfaden oder bei Meeresausflügen beobachtet werden. Wichtig ist, leise zu gehen und aufmerksam zu sein.
Ja, es gibt mehrere angelegte botanische Lehrpfade, wie zum Beispiel den im Pinia -Wald an der Ostküste oder Themenpfade, die von auf die korsische Flora spezialisierten Bergführern angeboten werden. Der Frühling (April-Juni) ist die ideale Zeit, um die üppige Blütenpracht der Macchia und der Hochgebirgswiesen zu bewundern.
Trinken Sie niemals unbehandeltes Wasser aus Flüssen oder Quellen (Filter oder Desinfektionstabletten), auch wenn es klar erscheint. Es besteht die Gefahr einer Verunreinigung durch Herden. Nehmen Sie immer ausreichend Wasser mit (mindestens 1,5 l pro Person und Tag, im Sommer mehr). Informieren Sie sich vor längeren Wanderungen über zuverlässige Wasserquellen (Dorfbrunnen).
Für gut markierte Wanderwege mittleren Schwierigkeitsgrades ist ein Führer nicht unbedingt erforderlich, wenn Sie ein erfahrener Wanderer mit einer guten Karte und/oder einem GPS sind. Für Off-Trail-Routen, technische Routen (alpiner GR20-Weg, einige Zugänge zu Wasserfällen) oder für eine eingehende Erkundung der Fauna, Flora und des Kulturerbes ist die Begleitung durch einen ortskundigen Bergführer jedoch dringend zu empfehlen und bereichert das Erlebnis erheblich.
Die Grundregeln lauten: Hinterlassen Sie keine Spuren (nehmen Sie Ihren gesamten Müll mit), bleiben Sie auf markierten Wegen , pflücken Sie keine Pflanzen und stören Sie keine Tiere, machen Sie kein Feuer, benutzen Sie Trockentoiletten, wenn möglich, oder entfernen Sie sich für Ihre natürlichen Bedürfnisse von Wasserstellen und Wegen (vergraben Sie Exkremente und Papier). Bevorzugen Sie wiederverwendbare Wasserflaschen gegenüber Plastikflaschen. Wählen Sie Unterkünfte und Dienstleister, die sich einem ökologischen Ansatz verschrieben haben.